Loire Valley Tickets

Ausführliche Geschichte des Schlosses Chambord: Von 1519 bis heute

Das Schloss Chambord wurde 1519 von König François I. als luxuriöses Jagdschloss in Auftrag gegeben und ist bis heute ein Zeugnis der königlichen Geschichte Frankreichs. Im Laufe der Jahrhunderte hat es entscheidende Momente der französischen Geschichte erlebt, von seiner Rolle als Jagdschloss über eine königliche Residenz bis hin zu seiner Restaurierung im 19. Heute ist es eines der ikonischsten und historisch bedeutendsten Schlösser des Loiretals.

Rückverfolgung der Zeitachse

1519-François I. befiehlt den Bau des Schlosses Chambord als königliches Jagdschloss in den ausgedehnten Wäldern der Sologne, das Elemente der mittelalterlichen und der Renaissance-Architektur vereint.

1520-1547 - Der Bau beginnt unter dem Architekten Demonico da Cortona mit einem prachtvollen Entwurf, der die Könige und die besuchenden Würdenträger beeindrucken soll.

1547 - Nach dem Tod von Franz I. wird die Kernstruktur des Schlosses unter seinen Nachfolgern (Heinrich II. und Franz II.) fertiggestellt, wobei der ursprüngliche Entwurf geringfügig verändert wird.

1576 - Nachdem es jahrelang ein Jagdschloss war, verwandelt König Heinrich III. (Enkel von König Heinrich II.) das Schloss Chambord in seine königliche Residenz, indem er die Innenräume mit feineren Details ausstattet.

  1. Jahrhundert - Unter den aufeinanderfolgenden Monarchen wurde das Schloss mehrfach umgebaut, wobei jeder seinen eigenen Einfluss einbrachte. In erster Linie bleibt das Schloss ein Jagdschloss.

  2. Jahrhundert - Aufgrund von Vernachlässigung verliert Chambord an Bedeutung und das Schloss verfällt in Verzweiflung.

Französische Revolution (1789) - Das Schloss wird geplündert und in einem baufälligen Zustand zurückgelassen - das königliche Establishment ist völlig dezimiert.

1981 - Das Schloss wird von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und für seinen immensen kulturellen und historischen Wert anerkannt.

Heute ist es eines der bekanntesten Wahrzeichen Frankreichs und zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die die Geschichte, die Architektur und die landschaftlichen Gegebenheiten erkunden.

Buchen Sie Ihre Tickets für das Schloss Chambord

Schloss Chambord und Gärten Tickets

Verlängerte Gültigkeit
Flexible Dauer

Kombitickets: Schloss Chambord + 2 Schlösser des Loiretals

Verlängerte Gültigkeit


Kombitickets: Schloss Chambord + 1 Schloss im Loiretal

Verlängerte Gültigkeit


Kombiticket: Schloss Chenonceau + 1 Schloss der Loire

Verlängerte Gültigkeit


Von Tours oder Amboise aus: Geführte Tour durch die Schlösser Chambord und Chenonceau

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
8 Std. 30 Min.
Inkl. Mahlzeit

Geschichte erklärt

Frühe Geschichte: 1519-1547

Im Auftrag von König François I. wurde Chambord als prächtiges Jagdschloss gebaut, um die Macht und die Visionen des Königs zu demonstrieren. Inspiriert von den Elementen der mittelalterlichen und der Renaissance-Architektur, wurde das große Schloss schließlich zu einem architektonischen Wunderwerk, das viele Schlösser auf der ganzen Welt inspirierte.

Die goldene Ära: 1576-17. Jahrhundert

Unter König Heinrich III. und späteren Monarchen entwickelte sich Chambord von einem Jagdschloss zu einer königlichen Residenz. Die üppigen Innenräume, die auf Funktionalität und Pracht ausgelegt waren, spiegelten den zunehmenden Luxus des französischen Adels wider. Das Schloss war ein Symbol für die Macht des französischen Königtums.

Die Abgrenzung und Wiederentdeckung: 18. bis 19. Jahrhundert

Während der Französischen Revolution und in den Folgejahren wurde Chambord vernachlässigt. Die königlichen Schätze wurden geplündert und das Anwesen dem Verfall preisgegeben. Im 19. Jahrhundert erwarb die Familie Menier das Schloss und unternahm umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Sie haben die Pracht des Schlosses sorgfältig wiederhergestellt und die architektonische und historische Bedeutung des Schlosses bewahrt.

Moderne Zeit: 1981-Gegenwart

1981 wurde das Schloss Chambord von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt und zieht weiterhin jährlich Tausende von Besuchern an. Heute ist es ein lebendes Denkmal, das die Mischung aus Natur, Kunst und Geschichte zeigt, die es zu einem der am meisten bewunderten Schlösser der Welt macht.

Schloss Chambord heute

Heute dient es sowohl als historisches Denkmal als auch als Ort für Veranstaltungen, Ausstellungen und kulturelle Aktivitäten. Besucher können die königlichen Gemächer besichtigen, die Gärten genießen und etwas über die Renaissance-Architektur erfahren, die Chambord einzigartig macht. Es ist nach wie vor ein unverzichtbares Ziel für alle, die sich für die französische Geschichte und Architektur interessieren.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte des Schlosses Chambord

Wer war der Architekt hinter den großartigen Ausmaßen und der opulenten Innenausstattung von Chambord?

Der genaue Architekt des Schlosses Chambord ist unbekannt, aber es wird allgemein angenommen, dass Leonardo da Vinci das Design beeinflusst hat, insbesondere die berühmte Doppelwendeltreppe.

Warum ist das Schloss nicht als Jagdschloss erhalten geblieben?

Franz I. baute Chambord als prächtiges Jagdrevier, aber seine schiere Größe und sein mangelnder Komfort machten es für regelmäßige Aufenthalte unpraktisch. Im Laufe der Zeit besuchten die Könige das Schloss nur noch gelegentlich, und es wurde selten möbliert oder beheizt, so dass es eher als königliches Prunkstück denn als tatsächliche Unterkunft diente.

Wie veränderte sich die Gestaltung des Schlosses unter den verschiedenen Monarchen?

Jeder Monarch hat eine Spur hinterlassen. Franz I. legte den Grundstein, Ludwig XIV. fügte einen stabilen Flügel hinzu und war Gastgeber für üppige Veranstaltungen, und der Herzog von Bordeaux (Henri V.) bemühte sich um den Erhalt. Einige unvollendete Bereiche wurden fertiggestellt, während andere unangetastet blieben.

Wurde das Schloss jemals von den französischen Königen als Residenz genutzt?

Nicht dauerhaft. Obwohl Franz I. und später Ludwig XIV. Chambord besuchten, war es nie eine königliche Residenz im traditionellen Sinne. Es war eher ein saisonaler Rückzugsort, der als Gastgeber, für die Jagd und zur Unterhaltung genutzt wurde, nicht für das tägliche königliche Leben.

Hat das Schloss Chambord im Zweiten Weltkrieg eine Rolle gespielt?

Ja, das hat sie. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss zu einem sicheren Zufluchtsort für unbezahlbare Kunstwerke aus dem Louvre, darunter die Mona Lisa. Seine abgelegene Lage machte es zu einem idealen Lagerort, um nationale Schätze vor Bombenangriffen und Plünderungen zu schützen.

Wie hat sich die Rolle von Chambord nach dem Ende der Monarchie entwickelt?

Nach dem Sturz der Monarchie wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer. Es wurde eine Zeit lang vernachlässigt, vom Militär genutzt und sogar an ausländische Würdenträger verschenkt. Schließlich übernahm der französische Staat das Gebäude, restaurierte es und öffnete es als nationales Kulturerbe für die Öffentlichkeit.

Ist das Schloss heute bewohnt?

Nein, sie ist nicht bewohnt. Es fungiert als historisches Denkmal, das der Öffentlichkeit zugänglich ist. Es umfasst zwar möblierte Zimmer und inszenierte Innenräume, aber niemand lebt dort. Es wird von einer öffentlichen Organisation unterhalten, die sich für die Erhaltung des Erbes und des Geländes einsetzt.

Warum wurde Chambord von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt?

Es wurde 1981 aufgrund seiner architektonischen Innovation in die UNESCO-Liste aufgenommen, vor allem wegen seiner Mischung aus französischem und italienischem Renaissancestil - ein einzigartiges Beispiel für die kulturelle Verschmelzung während der Renaissancezeit.

Loire Valley Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX